Sehr geehrte Eltern,

um zentrale Aufgaben der Schulorganisation effektiver bewältigen zu können, erfolgt die E-Mail-Verwaltung der Schüler und Schülerinnen für Unterrichtszwecke über die Lernplattform „Lernsax“ des sächsischen Landesamtes für Schule und Bildung.

Ihr Kind erhält zu Beginn des Schuljahres eine schulische (werbefreie) E-Mail-Adresse, mit der er sich am geschützten Arbeits- und Informationsbereich anmelden kann. 

Schulleiter, Th. Schönfeldt                                                                                       

Einwilligung zur Anmeldung von Nutzern bei der Lernplattform LernSax (10.12.2019)

– Ausfertigung für die Schule bzw. Institution / In Kopie zurück an den Nutzer –

Für (Name, Vorname): _____________________________________________________________ 

1. Einsatz von LernSax

Unsere Einrichtung setzt die für den Bildungsbereich konzipierte Lern- und Kommunikations-plattform „LernSax“ des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB) ein. Die Nutzung von LernSax unterliegt den unter www.lernsax.de veröffentlichten Nutzungsbestimmungen (AGB) und der Datenschutzerklärung von LernSax.

Um den Zugang zu LernSax einrichten zu können, bedarf es einer schriftlichen Einwilligung der betroffenen Person, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahr der schriftlichen Einwilligung der Erziehungsberechtigten.

2. Leistungsumfang von LernSax

LernSax ist eine Cloud-Lösung für Schulen. Online-Werkzeuge für die Kommunikation, das Lernen sowie für die Verwaltung von Ressourcen, Daten und Terminen helfen Lehrkräften, Schülern und außerschulischen Partnern bei der Gestaltung ihrer Arbeits- und Lernprozesse.

Zentrale Aufgaben der Schulorganisation lassen sich effizient bewältigen und für alle Beteiligten transparent gestalten. LernSax bietet hierfür unter anderem:

·   werbefreie schulische E-Mail-Adressen für alle Nutzer, Mailverteiler für Gruppen, Klassen, Eltern

·    geschützte Arbeits- und Informationsbereiche für die Schule, die Klassen und Arbeitsgruppen

·    geschützte Dateiablagen für alle Nutzer, Gruppen, Klassen und die Schule selbst

·    weitere Werkzeuge für die Kommunikation (Messenger, Foren, Chats, Web-Konferenzen) und die Kooperation (Wikis, Aufgabenplanung, Termine)

LernSax beinhaltet ein vollständiges Lernmanagement-System (LMS). Darüber hinaus wird selbstgesteuertes und vernetztes Lernen und Arbeiten auf allen Ebenen der Schule gefördert. In individuellen Lerntagebüchern kann der persönliche Lernprozess dokumentiert und reflektiert werden. Ein klassenbezogener Lernplan macht Unterrichtsthemen und Lernschritte transparent und kann zudem für die individuelle Lernerfolgskontrolle genutzt werden. Interaktive, multimediale Lernmodule (Courselets) können direkt auf der Plattform erstellt und bearbeitet werden, z. B. zur Feststellung des Kompetenzniveaus oder zur Durchführung von Tests. 

Das integrierte Lizenzmanagement regelt z. B. den Zugriff auf Medien. Lernmedien können dabei auf der ebenfalls vom Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) in Kooperation mit den sächsischen Medienpädagogischen Zentren (MPZ) betriebenen der Plattform “MeSax” recherchiert und direkt den Klassen zur Bearbeitung zugewiesen werden. 

Weitere Informationen zum Leistungsumfang von LernSax entnehmen Sie bitte den Angaben unter www.lernsax.de.

3. Hinweise zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz

Bei der Nutzung von LernSax werden personenbezogene Daten verarbeitet. Die Nutzung von LernSax unterliegt daher den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und spezifischer, darauf aufbauender nationaler und regionaler Regelungen. 

Um diesen Regelungen zu entsprechen, hat unsere Schule / Institution einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Betreiber von LernSax, dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) abgeschlossen und gewährleistet damit einen rechtskonformen und sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten. 

E-Mail : Unter anderem erhält jeder Nutzer eine E-Mail-Adresse, die auch gleichzeitig zur Anmeldung an LernSax dient (nachname.vorname@//schulkürzel//.lernsax.de). 

Für Schüler ist die Nutzung der E-Mail-Adresse in den Voreinstellungen auf Kontakte zu anderen Nutzern der eigenen Schule beschränkt. Für die Zusammenarbeit mit anderen Schulen, die LernSax nutzen, kann die Kommunikation zu anderen LernSax nutzenden Schulen ohne erneute Einwilligung freigegeben werden. Eine darüberhinausgehende Freigabe erfordert eine erneute Einwilligung und ist hiervon nicht gedeckt. 

Um eine Lernerfolgskontrolle bei der Bearbeitung von Online-Übungen zu ermöglichen, werden das Datum der Anmeldung und der letzten Bearbeitung der Übung, die bearbeiteten Lektionen und die Ergebnisse bei Tests protokolliert und dem Lehrer/Moderator, Administrator sowie dem jeweiligen Nutzer angezeigt. 

Administratoren können im Rahmen ihrer Funktion Informationen zum Nutzer (Login, Name, Rolle, Erster Login, Letzter Login, Summe der Login, Nutzungsdauer, genutzter Speicherplatz, Mitgliedschaften) abrufen. 

Mit dem Ausschluss der privaten, nicht bildungsbezogenen Nutzung von LernSax, dem Verbot der Verarbeitung besonders schützenswerter Daten nach Art 9 DSGVO (z. Bsp. Gesundheitsdaten) und dem Ausschluss von Daten, die nach gesetzlichen Vorgaben, Verordnungen oder Erlassen ausschließlich im Verwaltungsbereich von Schulen verarbeitet werden dürfen (z. Bsp. Zeugnisse) durch die Nutzungsbestimmungen von LernSax wird ein sehr hohes Schutzniveau erreicht. 

Weitere Informationen zu den umfassenden Datenschutzregelungen bei der Nutzung von LernSax entnehmen Sie bitte den Angaben unter www.lernsax.de. 

4. Einwilligung

Gegenstand der EinwilligungBitte ankreuzen!
(1) Ich bin mit der Anmeldung zur Lern- und Kommunikationsplattform „LernSax“ durch den schulischen Administrator (Institutionsadministrator) oder einem von ihm mit dieser Aufgabe betrauten Dritte einverstanden. 
(2) Ich bin mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten gemäß der Nutzungsbestimmungen (AGB) und der Datenschutzerklärung von LernSax einverstanden. 

Hinweis: Ohne eine Einwilligung in beide Gegenstände ist die Nutzung von LernSax nicht zulässig.

5. Widerruflichkeit und Freiwilligkeit

(1) Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Im Falle des Widerrufs werden alle Daten gemäß der Festlegungen in den Nutzungsbestimmungen von LernSax gelöscht, soweit keine gesetzlichen Pflichten dagegen sprechen. Beiträge in den Bereichen Institution bzw. Netzwerk werden anonymisiert.

(2) Sofern die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie bis 3 Monate nach dem Ende der Schulzugehörigkeit.

(3) Die Einwilligung ist freiwillig. Aus der Verweigerung der Einwilligung oder ihrem Widerruf entstehen keine Nachteile.

______________________________                     ______________________________

Ort, Datum, Unterschrift                                               Ort, Datum, Unterschrift

(Schüler, sonstige volljährige Nutzer)                                                          (Erziehungsberechtigte bei Schülern unter 16 Jahren)