Profilunterricht
Das Gymnasium Schkeuditz bietet als erste Fremdsprache Englisch ab Jahrgangsstufe 5 und als zweite Fremdsprachen Französisch oder Russisch ab Jahrgangsstufe 6 an. Das Erlernen der lateinischen Sprache ist im Rahmen des Profilunterrichtes in Klassenstufe 8 bis 10 mit drei Unterrichtsstunden pro Woche möglich.
Mit Beginn der Klasse 8 belegt jeder Schüler das mathematisch-naturwissenschaftliche, das gesellschaftswissenschaftliche oder das künstlerische Profil. Alternativ kann Latein als dritte Fremdsprache gewählt werden.
Im 9. und 10. Jahrgang werden das mathematisch-naturwissenschaftliche (NaWi) und das künstlerische Profil (KüPro) mit 2 Wochenstunden unterrichtet, zusätzlich ist weiterhin eine Wochenstunde Informatik fest im Lehrplan eigenständig einbezogen.
Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil allgemeine Ziele: Inhalte: Besonderheiten am Gymnasium Schkeuditz: Künstlerisches Profil Mimik & Gestik & Stimme und Wort & Bild & Klang & Bewegung & Inszenierung Ideensuche – Übung – Zwischenpräsentation – Kritik – Übung – Präsentation/Reflexion Zum Thema kann alles herangezogen werden: ein Gedicht von Goethe, ein Stummfilm, ein aktuelles Musikvideo, Fundstücke von einem Besuch eines Schrottplatzes. All dies lässt uns den eigenen kulturellen Hintergrund bewusster werden und Neues und Fremdes als Anstoß für neue Gedanken sichtbar werden. Einen Einblick in die Arbeit des künstlerischen Profils finden sie hier. Gesellschaftswissenschaftliches Profil Die Anteilnahme an gesellschaftlichen Themen, kulturellen Prozessen und die mündige Teilhabe an der politischen Willensbildung stehen heute mehr denn je im Interesse der schulischen Bildung. Im gesellschaftswissenschaftlichen Profil soll den SuS Raum und Zeit gegeben werden, Gedanken und Stimmungen aktueller Debatten selbstbewusst auszudrücken. Es dient damit in besonderer Weise der Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit, der Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortungsbewusstem Umgang mit gesellschafsrelevanten Ereignissen und letztlich dem Vermögen, eine eigene Position einnehmen zu können. Themen wie Nachhaltigkeit, soziales Engagement, Heimat und Journalismus sowie Medienkompetenz sollen projektorientiert diskutiert und praktisch umgesetzt werden.